In unserer digitalen und schnelllebigen Zeit folgt ein Trend dem anderen. Produkte werden produziert und schnell wieder entsorgt, da der bessere Nachfolger bereits auf dem Markt ist. Doch ist das wirklich das, was wir wollen? Ist am Ende zeitloses Design doch langfristig besser und auch erfolgreicher? Eine Annäherung an das Thema.
Form follows Function
Design ist eine Art der Formgebung. Gutes Design (frei nach Dieter Rams und Naoto Fukasawa) ist dabei unaufdringlich, innovativ und auf das Wesentliche reduziert. Keine dekorativen Elemente oder “Schnickschnack”, der die Brauchbarkeit eines Gegenstands beeinträchtigt, sind vorhanden. Die Funktionalität steht ganz klar im Fokus, und Form und Funktion zu verbinden ist wichtiger als trendige Optik, als Style. Nichts ist willkürlich oder zufällig – alles ist klar und verständlich.
Gut Ding will Weile haben
Gutes Design braucht vor allem Eines: Zeit. Während des gesamten Designprozesses und der Entwicklungsphase, aber auch darüber hinaus. So können Kundenmeinungen und Erfahrungen bedacht und im finalen Produkt berücksichtigt werden. Meist kommen hochwertige, langlebige Materialien zum Einsatz. Vielleicht lässt sich ein Produkt so auch reparieren oder im Laufe der Zeit erweitern. Zeitloses Design überdauert den zeitlichen Wandel. Und wenn sich nachfolgende Generationen auf das Design berufen, es akzeptieren und in nahezu unveränderter Form weiter kaufen, ja das Design in das kollektive, ästhetische Bewusstsein übergegangen ist. Dann kann man von zeitlosem Design sprechen.
Umweltfreundlich und langlebig
In Zeiten des Überflusses an Dingen, an Themen und Informationen sehnen sich viele heute nach Minimalismus, nach Schlichtheit und Aufgeräumtheit. Sie wollen ausbrechen aus dem Konsum-Teufelskreis, sind ermüdet vom permanenten, schnellen Kaufen Kaufen Kaufen. Und Umweltschutz wird dabei auch immer wichtiger.
Was hat das mit zeitlosem Design zu tun? Zunächst bringt es uns rein visuell Ruhe und Entspannung. Klarheit. Setzt man auf langlebige und zeitlose Produkte müssen weniger oft anstrengende Kaufentscheidungen getroffen werden. Weniger Produkte, die billig und nicht umweltfreundlich produziert werden überschwemmen unsere Märkte und Deponien. Was zeitlos wirkt, und lange besteht, schont nicht nur unsere Nerven sondern auch unsere Ressourcen. Gute Sache, oder?
Kaffeeform setzt auf Recycling und Ressourcenschonung. Die Kaffeeform Tassen aus innovativem Material, das aus recyceltem Kaffeesatz und nachwachsenden Rohstoffen besteht. Ihr Design ist jedoch ganz klar von klassischen Kaffeetassen und Take-Away-Cups inspiriert. Zeitlos, und langlebig.
Die besondere Kombination von Design und zukunftsträchtiger Materialinnovation wurde mit dem red dot Design Award 2018 ausgezeichnet; Kaffeeform Produkte sind aktuell auch in Ausstellungen im Design Museum London und dem Viktoria & Albert Museum in London ausgestellt.